Moodle-Kurse

Hier finden Sie kostenlose und zugängliche Kurse aus der Mathematik und Elektrotechnik für die digitale Lernplattform Moodle, speziell für Lehrende, Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen. Die Kurse bieten systematisch strukturierte Informationen sowie zusätzliche Beispiele, Übungen und Aufgaben, um Ihren Unterricht zu bereichern und Ihre Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.

Das Beste daran? Die Kurse sind frei verfügbar und können als Nachschlagewerk oder sogar als Ersatz für teure Fachbücher dienen. Sie werden kontinuierlich aktualisiert und die neueste Version steht immer zum Download bereit.

Die Kurse wurden bereits 7940 mal heruntergeladen.

Mathematik

Fachwissen Geometrie
Fachwissen Geometrik

In diesem Kurs finden Sie eine fachsystematische Darstellung der Inhalte der Geometrik. Zudem sind Beispiele, Übungen und Aufgaben zu den Inhalten vorhanden.

Inhalte
  • Koordinatensystem
  • Dreieck und Kreis (Figuren in der Ebene)
  • Geometrische Körper
  • Geraden in der Ebene
Lernsituation Pathfinding Algorithmen
Lernsituation "Pathfinding Algorithmen"

Einem Computer beizubringen den Weg von A nach B zu finden ist - trotz der simpel scheinenden Aufgabe – ein komplexes Problem. Die Lösung kann nur mithilfe exakter Algorithmen gefunden werden.

Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Lernenden sollen … können.
  • Koordinatensystem und Skalierung anwenden
  • Punkte darstellen
  • Strecken von Punkt A nach B darstellen
  • Länge von Strecken berechnen
  • den Dijkstra Algorithmus anwenden

Fachwissen Analysis
Fachwissen Analysis

In diesem Kurs finden Sie eine fachsystematische Darstellung der Inhalte der Analysis. Zudem sind Beispiele, Übungen und Aufgaben zu den Inhalten vorhanden.

Inhalte
  • Einführung Funktionen
  • Ganzrationale Funktionen
  • Einführung Differenzialrechnung
  • Extrempunkte, Wendepunkte und Sattelpunkte
  • Einführung Integralrechnung
  • Integral und Fläche
Lernsituation Temperaturmesssystem in Betrieb nehmen
Lernsituation "Temperaturmesssystem in Betrieb nehmen"

Um ein Temperaturmesssystem in Betrieb zu nehmen, soll eine Zuordnung Temperatur-Spannung ermittelt und programmiert werden.

Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Lernenden sollen … können.
  • den Funktionsbegriff erläutern
  • Darstellungsformen von Funktionen unterscheiden
  • eine Wertetabelle auswerten
  • Koordinatensystem und Skalierung anwenden
  • lineare Funktionen der Form \(f(x)=m\cdot x +b\) aufstellen
  • den Graphen einer winkelhalbierenden Funktion der Form \(f(x)= x \) darstellen
  • den Graphen einer proportionalen Funktion der Form \(f(x)=m\cdot x \) darstellen
  • den Graphen einer allgemeinen linearen Funktion der Form \(f(x)=m\cdot x +b\) darstellen
  • die Umkehrfunktion angeben
  • Schnittpunkte mit der winkelhalbierenden Funktion untersuchen
  • Schnittpunkte zwischen den Graphen untersuchen

Demnächst

Fachwissen Analysis
Fachwissen Analysis

In diesem Kurs finden Sie eine fachsystematische Darstellung der Inhalte der Analysis. Zudem sind Beispiele, Übungen und Aufgaben zu den Inhalten vorhanden.

Inhalte
  • Einführung Funktionen
  • Ganzrationale Funktionen
  • Einführung Differenzialrechnung
  • Extrempunkte, Wendepunkte und Sattelpunkte
  • Trigonometrische Funktionen
  • Exponential- und Logarithmusfunktion
Lernsituation Temperaturmesssystem in Betrieb nehmen
Lernsituation "Temperaturmesssystem in Betrieb nehmen"

Um ein Temperaturmesssystem in Betrieb zu nehmen, soll eine Zuordnung Temperatur-Spannung ermittelt und programmiert werden.

Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Lernenden sollen … können.
  • den Funktionsbegriff erläutern
  • Darstellungsformen von Funktionen unterscheiden
  • eine Wertetabelle auswerten
  • Koordinatensystem und Skalierung anwenden
  • lineare Funktionen der Form \(f(x)=m\cdot x +b\) aufstellen
  • den Graphen einer winkelhalbierenden Funktion der Form \(f(x)= x \) darstellen
  • den Graphen einer proportionalen Funktion der Form \(f(x)=m\cdot x \) darstellen
  • den Graphen einer allgemeinen linearen Funktion der Form \(f(x)=m\cdot x +b\) darstellen
  • die Umkehrfunktion angeben
  • Schnittpunkte mit der winkelhalbierenden Funktion untersuchen
  • Schnittpunkte zwischen den Graphen untersuchen

Fachwissen Analysis 2
Fachwissen Analysis 2

In diesem Kurs finden Sie eine fachsystematische Darstellung der Inhalte der Analysis 2. Zudem sind Beispiele, Übungen und Aufgaben zu den Inhalten vorhanden.

Inhalte
  • Gleichungssysteme
  • Trassierung
  • Abstände
  • Einführung Integralrechnung
  • Integral und Fläche
  • Differentialgleichung

Beschreibende Statistik
Fachwissen Beschreibende Statistik

In diesem Kurs finden Sie eine fachsystematische Darstellung der Inhalte der Beschreibenden Statistik. Zudem sind Beispiele, Übungen und Aufgaben zu den Inhalten vorhanden.

Inhalte
  • Kenngrößen einer Stichprobe
Elektrotechnik (Elektroniker und Elektronikerin)

Demnächst

Fachwissen Lernfeld 2: Elektrische Installationen planen und ausführen
Fachwissen "Elektrische Systeme planen und installieren"

In diesem Kurs finden Sie eine fachsystematische Darstellung der Inhalte zum Lernfeld 2 "Elektrische Systeme planen und installieren". Zudem sind Beispiele, Übungen und Aufgaben zu den Inhalten vorhanden.

Inhalte
  • Schaltpläne und Materialliste
  • Bemessung von Leitungen und Kabeln
  • Schutz elektrischer Leitungen und Verbrauchen (in Arbeit)
Lernsituation Planung der Elektroinstallation eines Kellers
Lernsituation "Planung der Elektroinstallation eines Kellers"

Familie König möchte in ihrem Einfamilienhaus einen Kellerraum zum Fitnessraum ausbauen. Hierzu soll die bestehende Elektroinstallation erweitert werden.

Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Lernenden sollen … können.
  • Übersichtsschaltpläne lesen
  • Installationsschaltpläne lesen
  • Stromlaufpläne in aufgelöster Darstellung lesen
  • Stromlaufpläne in zusammenhängender Darstellung lesen
  • Schaltzeichen benennen und zeichen
  • Leitungsarten benennen und Leitungsbezeichnungen lesen
  • Verlegearten benennen
  • Raumarten benennen
  • IP-Schutzarten benennen
  • Übersichtsschaltpläne erweitern
  • Stromlaufpläne in aufgelöster Darstellung erweitern
  • Stromlaufpläne in zusammenhängender Darstellung erweitern
  • Materialleisten erstellen
Lernsituation Planung der Elektroinstallation eines Hauswirtschaftsraumes
Lernsituation "Planung der Elektroinstallation eines Hauswirtschaftsraumes"

Für das Einfamilienhaus der Familie König soll die Elektroinstallation des Hauswirtschaftsraumes geplant werden.

Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Lernenden sollen … können.
  • Installationsschaltpläne erstellen
  • Stromlaufpläne in aufgelöster Darstellung erstellen
  • Stromlaufpläne in zusammenhängender Darstellung erstellen
  • die erforderliche Anzahl der Stromkreise planen
  • den Leiterquerschnitt der Leitungen unter Berücksichtigung der Strombelastbarkeit bemessen
  • geeignete Leitungsschutzschalter auswählen
  • den Leiterquerschnitt der Leitungen unter Berücksichtigung des Spannungsfalls bemessen
  • Materialleisten erstellen

Demnächst

Demnächst

Demnächst
Sonstige Kurse

Moodle-Gestaltungsbaukasten
Moodle-Gestaltungsbaukasten

Aus dem Moodle-Gestaltungsbaukasten könnt ihr euch beliebige Elemente in eure Kurse importieren und nach euren Wünschen gestalten.